Sicherheit oder Kosten?
Warum Mittelständler ihre IT bewerten lassen sollten

Autor: Marko Bauer
von Marko Bauer
Fornax GmbH

Ein mittelständisches Unternehmen, ein trüber Montagmorgen. Zwei Perspektiven, zwei Herausforderungen – doch das gleiche Ziel: Sicherheit und Stabilität.

Zwei Perspektiven, eine Herausforderung

Als Berater für IT-Sicherheit und Digitalisierung erlebe ich diese Situation immer wieder: Geschäftsführer und IT-Leiter kommen unabhängig voneinander auf mich zu und schildern ihre Sorgen. Beide wollen das Beste für ihr Unternehmen, doch ihre Perspektiven unterscheiden sich grundlegend. Genau hier setzen mein Team und ich an: Wir helfen, diese Lücke zu schließen und IT-Sicherheit als strategisches Thema zu etablieren.

Die Sorgen des Geschäftsführers

Der Geschäftsführer macht sich Gedanken über die Sicherheit seines Unternehmens. Er hat das Gefühl, dass die IT ein großes schwarzes Loch ist, in das regelmäßig Geld fließt, ohne dass er wirklich versteht, wie gut das Unternehmen geschützt ist. Immer wieder hört er von Cyberangriffen, Datenlecks und Firmen, die durch IT-Ausfälle in Existenznot geraten. Doch er kann die tatsächlichen Risiken nicht einschätzen.

„Wir haben doch Firewalls, Antivirenprogramme und Backups – müsste das nicht reichen?“ fragt er sich. Doch er weiß auch, dass er letztlich die Verantwortung trägt. Sollte es zu einem IT-Schaden kommen, könnte auch er haftbar gemacht werden. Was ihm fehlt, ist eine klare, unabhängige Einschätzung darüber, wo das Unternehmen steht und welche Maßnahmen wirklich notwendig sind.

Die Herausforderungen des IT-Leiters

Währenddessen sitzt der IT-Leiter in seinem Büro und seufzt. Er kennt die Schwachstellen genau und weiß, dass Investitionen in IT-Sicherheit und Notfallvorsorge dringend nötig wären. Doch jedes Mal, wenn er dem Geschäftsführer davon erzählt, stößt er auf Unsicherheit. Ohne eine externe Bestätigung bleibt es schwierig, Budgets durchzusetzen.

Er würde sich wünschen, dass ein unabhängiges Audit die Schwachstellen klar aufzeigt – nicht, um Panik zu verbreiten, sondern um eine fundierte Grundlage für Entscheidungen zu schaffen. Denn wenn ein Notfall eintritt, könnte das Unternehmen viel Geld und Zeit verlieren – vielleicht sogar seine Existenz riskieren. Er will keine unsichtbaren Risiken verwalten, sondern aktiv vorbeugen.

Die Lösung: Eine objektive IT-Bewertung

Beide haben also das gleiche Ziel – aber aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Was dem einen fehlt, ist Transparenz über die tatsächlichen Risiken. Was der andere braucht, ist eine objektive Bewertung,die Investitionen begründet.

Ein IT-Audit durch einen externen Berater kann genau diese Lücke schließen. Es schafft eine klare Risikoanalyse, zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht, und gibt beiden Seiten eine gemeinsame Grundlage für Entscheidungen.

  • Der Geschäftsführer erhält eine verständliche Einschätzung der IT-Risiken und eine priorisierte Maßnahmenliste, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Haftungsrisiken zu reduzieren.
  • Der IT-Leiter bekommt eine objektive Bewertung, die ihm hilft, notwendige Investitionen in Sicherheit und Notfallvorsorge aufzuzeigen und argumentativ zu untermauern.

So entsteht ein gemeinsames Verständnis für IT-Sicherheit – nicht als Kostenfaktor, sondern als essenzielle Investition in die Zukunft des Unternehmens.

Fazit: Warum eine IT-Bewertung für Mittelständler essenziell ist

Viele Geschäftsführer haben kein klares Bild über den Zustand ihrer IT-Sicherheit. IT-Leiter hingegen wissen oft, wo Schwachstellen liegen, haben aber Schwierigkeiten, Investitionen zu begründen. Eine externe IT-Bewertung bringt beide Perspektiven zusammen:

  • Für Geschäftsführer: Eine transparente Risikoanalyse und eine priorisierte Maßnahmenliste zur fundierten Entscheidungsfindung und Minimierung von Haftungsrisiken.
  • Für IT-Verantwortliche: Eine unabhängige Bestätigung, welche Maßnahmen notwendig sind, um die IT-Sicherheit und Notfallvorsorge gezielt zu verbessern.

Als Berater sehe ich es als meine Aufgabe, genau hier anzusetzen. Mein Team und ich helfen Mittelständlern, diese Herausforderungen zu meistern, indem wir Transparenz schaffen, Risiken bewertenund praxisnahe Lösungen aufzeigen. So wird IT-Sicherheit nicht nur verständlich, sondern auch umsetzbar – für eine stabile und sichere Zukunft des Unternehmens.